Regierungsbürokratien in politischen Gestaltungsprozessen (WiSe 13/14)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2012/2013 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2014 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungRegierungsbürokratien sind ein unverzichtbarer Funktionsbestandteil jedes Regierungssystems. Zum einen unterstützen Bürokratien die Regierungstätigkeit, indem sie Informationen aufnehmen, verdichten und weitergeben. Zum anderen bereiten Ministerialbeamte Details politischer Entscheidungen vor und nehmen damit oft selbst Einfluss auf den Inhalt dieser Entscheidungen. Die "Macht der Bürokratie" wird häufig in politischen wie in politikwissenschaftlichen Diskursen scharf kritisiert. Aber wie mächtig sind Regierungsbürokratien wirklich? Diese Frage steht im Mittelpunkt von Forschungsarbeiten, die sich mit der Beziehung von Politik und Bürokratie auseinandersetzen. Da eine absolute Beschreibung bürokratischer Macht kaum möglich ist, kann und muss hier die vergleichend arbeitende Politikwissenschaft wichtige Anhaltspunkte liefern. Dieser Kurs führt in den Vergleich von Regierungsbürokratien ein. Der erste Teil gibt einen Überblick über die Klassiker politikwissenschaftlicher Bürokratieforschung und über neuere Arbeiten zur spannungsreichen Interaktion von politischen und Verwaltungsakteuren. Im zweiten Teil wird der Prinzipal-Agent-Ansatz als Konzept vorgestellt, mit dem das Verhältnis Politik - Bürokratie formal dargestellt werden kann. Auf der Basis des Konzeptes wird eine Systematik von Strukturmerkmalen entwickelt, mit denen die Einflusspotenziale von Regierungsbürokratien und ihre Einbettung in den Regierungsprozess vergleichend beschrieben werden können. Der dritte Teil des Kurses ist der Beschreibung dieser Strukturen für ausgewählte Mitgliedstaaten der OECD gewidmet.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  27.7.2025,12:56 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System