Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Politikwissenschaft II: Internationale Politik
 
Weltregionen im globalen Zeitalter (SoSe 15)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2014/2015 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2015/2016 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungGlobalisierung ist alltäglich wie fachlich zu einer Schlagwort-Diagnose unserer Zeit geworden. Und in der Tat sind die nationalen Gesellschaften, die Staaten und die Regionen der Welt heute mehr denn je global grenzüberschreitend verknüpft. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese überkommenen sozialen Gebilde jegliche Bedeutung verloren haben. Nationen spielen ebenso weiterhin eine Rolle wie Staaten, und auch die Weltregionen weisen ihre je eigenen Muster regionaler internationaler Politik auf. Diesen geht der Kurs anhand ausgewählter Beispiele (Europa, Mittlerer und Naher Osten, Subsahara-Afrika, Ost- und Südost-Asien und die Amerikas) nach. Dabei werden Konflikt- und Kooperationsmuster der Regionen vorgestellt und Kategorien zur Analyse dieser Prozesse vorgestellt. Insbesondere wird die Bedeutung der jeweiligen Eliten, der Herrschaftsverhältnisse und der regionalen Geschichte für die internationale Politik der Regionen betont. Der Kurs öffnet somit einerseits ein Fenster zur internationalen Politik der außereuropäischen Welt (woran in studentischen Arbeiten angeknüpft werden kann), anderseits schlägt er eine Brücke zwischen Forschung über internationale Politik und der Erforschung politischer Systeme bzw. den sog. area studies und zeigt auch Bezüge zur neueren Globalgeschichte auf.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  27.7.2025,12:24 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System