|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs bietet eine umfassende Einführung in den Themenbereich des Klimawandels. Die Besonderheit des Kurses liegt dabei in dem interdisziplinären Ansatz, der den Klimawandel aus verschiedenen fachlichen Perspektiven beleuchtet und diese zu dem Konzept "Lived Experience of Climate Change" zusammenführt. Der Kurs ist inhaltlich-didaktisch in drei Studienbriefe unterteilt, die jeweils aus einem Textbook für die Wissensvermittlung und einem Workbook für die Wissensüberprüfung bestehen. Der erste Studienbrief führt in die Thematik des Klimawandels ein. Neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen werden die ökonomische, politikwissenschaftliche und soziologische Sichtweise auf den Klimawandel vorgestellt. Der zweite Studienbrief führt in das Konzept der "Lived Experience of Climate Change" ein, diskutiert es auf den verschiedenen Ebenen (lokal, national, global) und stellt Werkzeuge und Beispiele für eine Analyse vor. In dem dritten Studienbrief werden methodische Kompetenzen (natur- und sozialwissenschaftlich) vermittelt, um mit dem Konzept "Lived Experience of Climate Change" eigene wissenschaftliche Arbeiten verfassen zu können. Begleitet werden die Studienbriefe von einer empirischen Fallstudie über den Klimawandel in einem Nord-Süd-Vergleich, auf den in allen Studienbriefen Bezug genommen wird. |
|
|