Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Politikwissenschaft II: Internationale Politik
 
Postnationale Demokratie (WiSe 13/14)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2011 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2014 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs "Postnationale Demokratie" gibt einen differenzierten Überblick über die Fachdiskussion zum Demokratiedefizit des Regierens jenseits des Nationalstaats und bewertet die demokratische Qualität wichtiger internationaler Organisationen wie der Vereinten Nationen, der Welthandelsorganisation und der Europäischen Union. In dem Kurs wird aufgezeigt, an welchen Stellen und gemessen an welchen Maßstäben diese drei Organisationen tatsächlich Demokratiedefizite aufweisen. Es wird darüber hinaus diskutiert, wie sich diese Defizite möglicherweise beheben lassen. Ein Hauptziel des Kurses besteht darin, einen Einblick in die aktuelle politikwissenschaftliche Debatte zum Thema Demokratiedefizit internationaler Organisationen zu geben. Der Kurs gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil wird in die zentralen Fragen des Kurses eingeführt. Der politische und politikwissenschaftliche Kontext der Diskussion über das Demokratiedefizit wird beschrieben und es werden die begrifflichen und theoretischen Grundlagen für die empirische Diskussion im zweiten Teil des Kurses gelegt. Im zweiten Teil wird in drei separaten Kapiteln die demokratische Qualität der Europäischen Union, der Welthandelsorganisation und der Vereinten Nationen bewertet. Die Kapitel folgen jeweils demselben analytischen Raster. Im dritten Teil werden die Ergebnisse für die drei untersuchten Organisationen vergleichend zusammengefasst. Vor dem Hintergrund dieser Bewertung wird darüber hinaus noch einmal die Diskussion über das Demokratiedefizit der internationalen Politik aufgegriffen.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  27.7.2025,12:57 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System