|
Die EU als Globaler Wirtschaftsakteur (WiSe 19/20) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2019/2020 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs „Die EU als Globaler Wirtschaftsakteur“ vermittelt einen Überblick über politikwissenschaftliche Konzepte zur Analyse der europäischen Akteurqualität in den Außenbeziehungen der Europäischen Union. Zudem werden relevante Theorieperspektiven zur Erklärung unterschiedlicher Grade europäischer Akteurqualität vorgestellt. Am Beispiel dreier wirtschaftsnaher europäischer Politikfelder wie Handel, Finanzen und Umwelt-/Klimapolitik wird zudem die europäische Akteurqualität empirisch untersucht und bewertet. Die Studierenden erhalten somit analytische, theoretische und empirische Grundlagen, um Fragen der Akteurqualität bezogen auf eigene Themenstellungen untersuchen zu können.
Der Kurs gliedert sich in vier Teile. Im ersten Teil wird ein Überblick über die wissenschaftliche Debatte zur Konzeptualisierung und Analyse von Akteurqualität gegeben. Die Studierenden werden mit zentralen Begriffen und theoretischen Erklärungskonzepten zum Thema Akteurqualität vertraut gemacht. Zudem werden die wesentlichen empirischen Befunde zum Status europäischer Akteurqualität in den Politikfeldern Handel, Finanzen und Umwelt-/Klimapolitik zusammengefasst.
In den folgenden drei Kursteilen erfolgt eine Einführung in drei wirtschaftsnahe Politikfelder wie Handel, Finanzen und Umwelt-/Klimapolitik. In jedem Politikfeld werden die jeweilige historische Entwicklung, die Verteilung der institutionellen Kompetenzen zwischen den Mitgliedsstaaten und der europäischen Ebene, die externe Repräsentation der EU sowie beispielhaft politikfeldspezifische Verhandlungsprozesse behandelt. Abschließend erfolgt eine Diskussion der europäischen Akteurqualität im jeweiligen Politikfeld. Hinweise auf weiterführende Fragestellungen für eigene Forschungsarbeiten schließen die Betrachtung ab.
|
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann. |
|
|
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. |
|
|
|
|