KursbeschreibungDer Kurst thematisiert zunächst die in der deutschen Politikwissenschaft geführte Steuerungsdebatte anhand der Systemtheorie und Handlungstheorie. Daran schließt sich die aus mikrosoziologischer Perspektive geführte Diskussion von Mechanismen und Prozessen der Selbststeuerung an, um im weiteren einigen, nach empirischen Gesichtspunkten ausgewählten Problemen gesellschaftlicher Steuerung nachzugehen. Schließlich werden Fallberichte über erfolgreiche Projekte der Reformsteuerung im Sinne einer Illustration der zuvor gewonnenen Erkenntnis vorgestellt.