Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Geschichte I - Geschichte und Gegenwart Alteuropas
 
Formen und Funktionen von Verwandtschaft und Familie in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit (WiSe 20/21)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2020/2021 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungFamilie und (weitere) Verwandtschaft sind heute wie in alteuropäischer Zeit ein Grundpfeiler sozialen Lebens - allerdings sind die Formen und das Verständnis dessen, was Verwandtschaft und Familie sei, wesentlich variabler, als das modernem Vorstellungsvermögen zu entsprechen pflegt. Entsprechend vielfältig sind die Funktionen von verwandtschaftlichen Beziehungen, die als „weiche“ Faktoren in die hohe Politik hinein spielten. Aufgeteilt auf drei Kurseinheiten widmet sich der Kurs zunächst „Familie und Verwandtschaft in der griechischen und römischen Antike“ (KE 1). Anschließend soll es um Mittelalter und Frühe Neuzeit gehen: Nach einem breit gefächerten Überblick über verschiedenste Formen und Funktionen von Verwandtschaft und Familie in Lateineuropa (KE 2) wird in unterschiedlichen Fallstudien der Umgang des Adels - als einer verhältnismäßig gut in den Quellen greifbaren gesellschaftlichen Großgruppe - mit Verwandtschaft und Familie punktuell vertieft (KE 3). Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf den Frauen, die als mobile Brücken zwischen den Clans und Sippen, als Außenposten des eigenen Netzwerks, als Spezialistinnen für die Verwandtschaftskonstitution und -pflege die eigentlichen Trägerinnen von Verwandtschaft und Familie waren. Der Kritik der Quellen, die über die Jahrhunderte sehr unterschiedliche Formen annahmen, wird dabei besonderes Augenmerk gewidmet. Ebenso werden auch Datenbanken im Kurs exemplarisch vorgestellt, da diese sich zur Aufbereitung einiger dieser Quellensorten und als Grundlage für die Netzwerkforschung besonders eignen, und bereits seit längerem in ganz unterschiedlicher Weise in der Forschung herangezogen werden. Hierbei schauen wir am Beispiel der mittelalterlichen Rus‘ beispielhaft auf Verbindungen über die Grenzen des lateineuropäischen Kulturkreises hinaus, die durch verwandtschaftliche Beziehungen etabliert und gepflegt werden konnten.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  19.8.2025,00:56 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System