KursbeschreibungDer als kommentierter Reader angelegte Kurs behandelt verschiedene Formen von politischen Erinnerungskulturen. Mit den Diskussionen über den Nationalsozialismus und die deutsche Geschichte wird zuerst in eine für das politische Selbstverständnis der Bundesrepublik zentrale öffentliche Geschichtsdebatte eingeführt, wobei zugleich das Verhältnis zwischen historischer Forschung und historisch-politisch interessierter Öffentlichkeit thematisiert wird. Es folgt eine Kurseinheit über die öffentliche Erinnerung an die Toten der Weltkriege in Deutschland durch Denkmäler und Ausstellungen. Dabei geht es im Wesentlichen um monumentale Sinnstiftungen des soldatischen Sterbens und Tötens sowie um ihre Infragestellung. Schließlich wird in einer dritten Kurseinheit das Konzept der "leux de mémoire", der historischen Erinnerungsorte vorgestellt und an explizit politischen Beispielen veranschaulicht.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.