|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs führt in die zentralen literaturtheoretischen Modelle innerhalb der jüngeren Fachdebatte, die auf die sozialhistorische Ausrichtung der Literaturwissenschaft gefolgt sind, ein: Vorgestellt werden Strukturalismus, Dekonstruktion, Diskursanalyse sowie der New Historicism. Dabei steht mit Blick auf die kulturwissenschaftliche Wende der Literaturtheorie in den 1990er Jahren die Frage im Mittelpunkt, wie die jeweiligen Modelle das Verhältnis zwischen Text und Kontext konzipieren: Während der herkömmlichen rhetorische, ästhetische und formalistische Literaturbegriff die kulturellen Kontexte von Literatur ebensowenig in den Blick genommen hat, wie die geistesgeschichtliche und die hermeneutische Methode, geht die Theorie einer "Poetik der Kultur" von einem unauflöslichen Wechselverhältnis zwischen gesellschaftlichem Wissen, kulturellen Symbolordnungen und literarischen Fiktionen aus. Auf dieser Grundlage stellt der Kurs abschließend die fünf Gegenstandsbereiche des literaturwissenschaftlichen Schwerpunkts im B.A. "Kulturwissenschaften" vor: Mediengeschichte, Anthropologie, Ethnologie, Textualität von Kultur und Gedächtnistheorie. |
|
|