KursbeschreibungZur Entdeckung des "ganzen Menschen" gehört auch das Interesse an den Entwicklungsgeschichten der Verbrecher, die auf der Basis einer kausal motivierten Psychologie des Verbrechens zur Kriminalgeschichte werden. Der Kurs entwickelt die literarische Gattung aus ihrem Entstehungskontext, skizziert die dahinterstehende Kriminalanthropologie und stellt am Beispiel der Serienmörder diachron vom 18. bis ins 20. Jahrhundert insbesondere die Rolle der Medien bei der Repräsentation von Kriminalität dar.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.