|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs führt in die für die abendländische Wissensorganisation und Texttradition zentrale rhetorische Erinnerungstechnik ein, die es dem Redner in der Antike erlaubte, einen Redetext auswendig zu lernen, deren Kombination von Erinnerungsorten und Erinnerungsbildern aber zugleich auch für die Literaturgeschichte von großer Bedeutung gewesen ist: Dieser Gedächtnisraum der literarischen Überlieferung wird zunächst von der rhetorischen Topik bis zur modernen Intertextualitätsforschung verfolgt. Anschließend wird anhand der Probleme von Kanonisierung und Zensur aber auch die Kehrseite der vermeintlichen Kontinuität literarischer Traditionsbildung problematisiert: In der literarischen Moderne, zumal aber in der Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg, tritt immer mehr der Stellenwert des Vergessens, der Unverfügbarkeit von Erinnerungen und des Orientierungsverlusts in rhetorischen Gedächtnisräumen in den Blick. |
|
|