Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
 
Gattung / Genre / Format (SoSe 19)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2015/2016 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungÜber literarische Texte und andere mediale Artefakte kann man nur sprechen (und infolgedessen auch nur nachdenken), wenn man über gruppenbildende Begriffe verfügt. Es lässt sich kaum eine Kultur vorstellen, für die sie nicht essenziell wären. Man hat nicht einfach ein Buch gelesen, sondern einen Fantasy-Roman; man hat nicht einfach einen Film gesehen, sondern einen Thriller; man hat nicht einfach ferngesehen, sondern eine Talk-Show konsumiert. Die Verwendung solcher Begriffe ist implikationsreich. Unsere Kultur und unsere Medien sind strukturiert durch Formen, die auf dem Gebiet der Literatur klassischer Weise unter dem Begriff der Gattung subsumiert werden, die in Bezug auf den Film im allgemeinen Genres genannt werden und die, was das Fernsehen betrifft, als Formate firmieren. Der Studienbrief gibt zunächst einen Einblick in die vielfältigen Problemfelder der Gattungstheorie. Dazu gehört die Geschichte des Nachdenkens über einzelne Gattungen ebenso wie die systematische Reflexion über den Stellenwert der sogenannten Gattungstrias, die Rekonstruktion der Tätigkeit des Definierens und Klassifizierens von literarischen Texten ebenso wie die Frage nach dem Status von Gattungen. Dabei wird erörtert, inwiefern Gattungen als Institutionen betrachtet werden können. In einem zweiten und dritten Schritt wird der Begriff der Gattung mit Hilfe der Kategorien Genre und Format angereichert und hinterfragt. Auf diese Weise werden mediale und die institutionelle Dimension der Gruppenbildungsbegriffe herausgearbeitet.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  27.7.2025,05:21 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System