Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
|
Perspektiven auf Kultur und Medien (SoSe 16) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2015/2016 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungUnser Kulturbewusstsein ist nicht einfach historisch gewachsen; es ist das Ergebnis einer unablässigen gesellschaftlichen Aushandlung, die von medial geformten Praktiken unterschiedlicher Art bestimmt wird. Die Gesellschaft verfügt über vielfältige Verfahren zur Herstellung von Kultur. Das sind zunächst Erzählungen; darüber hinaus das Setzen von Unterscheidungen (Kultur/Natur, gut/böse, männlich/weiblich, Mensch/Tier, Stadt/Land etc.) und die damit einhergehenden normativen Implikationen. Nicht zuletzt bestimmt die Verschaltung unserer Körper mit Medien unser Verständnis von kulturellen Ereignissen.
Der Studienbrief bietet keinen historischen Überblick; vielmehr wird in vier systematischen Zugriffen eine Auswahl an Positionen geboten, an denen exemplarisch beobachtet werden kann, wie Kulturauffassungen gesetzt, und wie solche Setzungen und Reaktionen darauf reflektiert werden. Unterstützend werden Zuschnitt und Texte der Kapitel jeweils in einer Einführung erläutert. Begleitende Übungsaufgaben ermöglichen es, die Paraphrase von Leitgedanken aus den Fragmenten einzuüben. Weitere Begleitangebote werden in Moodle bereitgestellt.
|
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen. |
|
|
|
|