Einführung in die Praktische Philosophie anhand von ausgewählten Problemfeldern (SoSe 16)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2011/2012 Umfang: 3.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs bietet eine Gesamtübersicht über die Arbeitsfelder der Praktischen Philosophie. In der ersten Kurseinheit wird die Ethik behandelt, wobei vor allem die Tugendethik, die Pflichtethik, die Wertethik und die Diskursethik vorgestellt werden; eingegangen wird aber auch z.B. auf den Utilitarismus, die "angewandte Ethik" und die Metaethik. Die zweite Kurseinheit behandelt die Rechtsphilosophie vom Naturrecht über das Vernunftrecht bis zum Rechtspositivismus; thematisiert werden aber auch z.B. die Lehre vom Staat, der Unterschied von Recht und Moral sowie andere zentrale Fragen aus dem Bereich des philosophischen Nachdenkens über das Recht. Die dritte Kurseinheit schließlich behandelt Konkretionen der Praktischen Philosophie im Bereich der Bioethik, der Wirtschaftsethik und der Kommunikationsethik. Den Abschluß bildet eine Erörterung des Begriffs "Menschenwürde" als Schlüsselbegriffs der Praktischen Philosophie überhaupt.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  27.7.2025,00:05 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System