|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs gibt eine historisch-systematische Einführung in die Entstehung, Begrifflichkeit und konzeptuelle Vielfalt der relativ jungen Disziplin namens "Kulturphilosophie". Im ersten Teil werden zunächst die maßgeblichen Grundbedeutungen des Terminus "Kultur" erläutert; anschließend wird das Verhältnis der unterschiedlichen theoretischen Einstellungen in "Kulturphilosophie", "Kulturkritik" und "Kulturwissenschaft(en)" verdeutlicht. Im zweiten Teil werden paradigmatische Konzeptionen von Kulturphilosophie vorgestellt und in ihren Erkenntniszielen und -leistungen analysiert: die am geschichtlichen Fortschritt orientierte Kulturtheorie der Aufklärung, die am Entwicklungsfortschritt und zugleich an historischer Individualität ausgerichtete Kulturphilosophie Herders und die an der Grundlegung der Wissenschaftssystematik interessierte Kulturphilosophie der Neukantianer. Ihnen folgt die Darstellung und Analyse der Ansätze von Simmel, Spengler, Cassirer, Horkheimer/Adorno, Marcuse, Gehlen sowie neueren Theoretikern. |
|
|