|
|
Beschreibung |
Kursbeschreibung"Die protestantische Ethik" Max Webers ist eines der Meisterwerke der Soziologie. Die in ihr entwickelte These, dass der asketische Protestantismus dem modernen Kapitalismus zum Durchbruch verholfen habe, hat von vornherein gleichermaßen Anerkennung wie Kritik hervorgerufen. Während die Kritiker eine enge Beziehung zwischen der protestantischen Reformation und der Entwicklung des Kapitalismus nicht leugnen, aber politische und ökonomische Bedingungen als ausschlaggebend für die religiöse Entwicklung ansahen, hat Weber für seine Untersuchung die umgekehrte Perspektive vorgeschlagen. Seine Überlegung ist, dass die protestantische Ethik ihren Anhängen eine Wirtschaftsgesinnung und eine rationale Lebensführung abverlangt habe, die die schon vorliegenden Ansätze einer Entwicklung des Kapitalismus gegen hemmende Traditionsbestände durchsetzten und ihm allererst eine stabile Grundlage verschafften. |
|
|