Die Informalisierungsthese in der Zivilisationstheorie - De Informaliseringsthese in de Civilisatietheorie (SoSe 08)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 1997 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungEin Grundgedanke der Zivilisationstheorie von N. Elias ist der, dass im Verlaufe der Geschichte Selbstzwang und Kontrolliertheit im Umgang der Menschen stark zunehmen. Dem widerspricht die These von der Informalisierung und verweist auf vielfältige Lockerungen der Umgangsregeln und -formen (Kleidungsregeln, Grußregeln, Anwachsen des Duzens, Lockerungen im Verhältnis der Geschlechter usw.). Handelt es sich um einen Einspruch gegen N. Elias' Zivilisationstheorie oder um eine Ergänzung? Der Kurs ist zweisprachig (Niederländisch/Deutsch).
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  8.10.2025,11:44 im Wintersemester 2025/2026  |  realisiert durch das LVU-System