KursbeschreibungZusammenhang zwischen der sozialen und ökonomischen Differenzierung und der Artikulation unterschiedlicher sozialer Räume. Die Texte sind als pluralistische Zugänge aus der Perspektive von Ökonomie, Psychologie und Soziologie zu den Räumen der Gesellschaft zu verstehen, d.h.: 1. Begriffliche Konstruktionen des Raumes. 2. Von der Stadt- und Regionalsoziologie zu einer Soziologie des Raumes. 3. Wahrnehmung des Raumes. 4. Raumzeichen und Raumsymbole. 5. Die Kultur der Orte. 6. Raum als Landschaft. 7. Poetische Orte und regionale Entwicklung. 8. Mobilität ohne Grenzen. 9. Globalisierung und Lokalisierung.