Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Soziologie, Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie
 
Metropolen im Vergleich (SoSe 14)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2010 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2014/2015 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungMetropolen sind sehr große Städte, die zentrale Bedeutung für Kultur, Politik und Ökonomie haben. Metropolen in der 'Dritten Welt' sind Zielgebiet umfangreicher Wanderungsbewegungen, Metropolen in der 'Ersten Welt' sind eher mit dezentralisierenden Entwicklungen konfrontiert. In diesem Kurs werden einerseits die Bedeutungsgeschichte und die Aktualität des Begriffs 'Metropole' behandelt, andererseits die Strukturprobleme so großer Städte wie New York, Paris, Berlin und Tokio. Diese Städte gehören verschiedenen Kulturkreisen an, ob der Metropolenbegriff für sie angemessen ist und was er dann jeweils bedeutet, ist zu diskutieren. Zum Abschluss wird danach gefragt, wie sich die Konzepte 'Global City' und 'Metropole' zueinander verhalten.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  27.7.2025,13:00 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System