|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungBesondere Gefährdung im Straßenverkehr, Mangel an Spielplätzen - im Stadtraum gelten Kinder als benachteiligt, und es erscheint notwendig, Kinder dort vom Leben der Erwachsenen zu separieren. Welche gesellschaftlichen Entwicklungen des Raums und der Kindheit kommen darin zum Ausdruck? Behandelt werden der Wandel der Straßenkindheit, die Tendenzen zur "Verhäuslichung" und "Verinselung" des Kinderalltags, die Folgen räumlicher Funktionsentmischungen für Alltagsmobilität und Zeitmanagement von Kindern, die besondere Situation von Mädchen sowie das Gegenüber von kommunaler Planung für Kinder und kollektiver Identitätsfindung und -behauptung von Kindern im öffentlichen Raum. |
|
|