Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Soziologie, Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie
 
Stadt- und Urbanitätsforschung: Konzepte und Beispiele (SoSe 14)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2004 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2014/2015 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungMit zunehmender Verstädterung ist die Erforschung der Stadt zugleich auch eine Erforschung der Gesellschaft. Schließlich geht es um Aufdeckung der Zusammenhänge zwischen sozialer, ökonomischer, ökologischer und technologischer Entwicklung in der Gesellschaft einerseits und der räumlichen Entwicklung und dem Verhalten der Menschen in räumlichen Einheiten andererseits. Historisch betrachtet hat sich die Stadtforschung mit Verstädterungsprozessen, Wanderungsvorgängen und der ungleichen Verteilung der Bevölkerung im Stadtraum befasst. Wie sich der demographische Wandel auf die Städte auswirkt, welche Bedeutung neue Informations- und Kommunikationstechnologien auf Wohnen und Arbeiten haben, sind Themen makrosoziologischer Betrachtung. Lebensbedingungen von Minoritäten, Formen der Nachbarschaft, das Leben in sozialen Netzen sind typische Beispiele mikrosoziologischer Forschung. In diesem Kurs werden einige Meilensteine stadtsoziologischer Forschung chronologisch vorgestellt. In der zweiten Abteilung wird die Forschungspraxis anhand ausgewählter Beispiele erläutert.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  17.8.2025,02:30 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System