KursbeschreibungIn diesem Kurs werden die dominanten Charakteristika städtischen Lebens herausgearbeitet und es wird gezeigt, daß sich je nach verschiedenen Haushaltsformen die Chancen und Risiken der eigenen Haushaltsführung in der modernen Stadt stark unterscheiden. Dabei kommt den verschiedenen Teilräumen der Stadt eine ganz unterschiedliche Bedeutung hinsichtlich der alltäglichen Lebensbewältigung zu.
Am Beispiel empirischer Untersuchungen einer westdeutschen und einer ostdeutschen Stadt wird die Urbanitätsentwicklung im Zeitverlauf erkennbar. Ob und inwieweit das planungspolitische Programm der "Sozialen Stadt" einer Urbanisierung neue Impulse geben kann, wird abschließend gefragt.