Illustrationsbild für den Virtuellen Studienplatz

Lehrveranstaltung 36608 (WiSe 19/20)

Fakultät für Psychologie
 
36608 Arbeits- und Organisationspsychologie im Wintersemester 2019/2020
Hinweis Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
Die aktuell stattfindende Lehrveranstaltung mit gleicher Nummer erreichen Sie über diesen Link: 36608 Arbeits- und Organisationspsychologie (SoSe 25).
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2017/2018 Umfang: 8.0 SWS
Übungsumfang: 0.0 SWS nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden-
Autorinnen und Autoren Teilnahmevoraussetzungen
Beschreibung
Schließen
Beschreibung
KursbeschreibungDieses Modul behandelt das Selbstverständnis des Anwendungsfaches Arbeits- und Organisationspsychologie und gibt eine Einführung in dessen Geschichte. Die Teilgebiete Arbeit, Personal und Organisation werden vorgestellt und auf methodische Besonderheiten des Fachs eingegangen. Im Rahmen der Arbeitspsychologie behandelt dieses Modul arbeitspsychologische Theoriekonzepte (z.B. Belastungs-Beanspruchungsmodell, Handlungsregulationstheorie, Stress- und Ressourcenkonzepte etc.) wie auch Methoden und Verfahren der psychologischen Arbeitsanalyse. Es wird Bezug genommen auf die DIN EN ISO 10075 wie auch auf andere arbeitspsychologische Kriterien zur Bewertung von Arbeitstätigkeiten und zur Gestaltung von Arbeit. Vor- und Nachteile von bestimmten Arbeitsbedingungen werden aus einer psychologischen Perspektive analysiert und deren Wirkungen für Personen, Organisationen und die Gesellschaft abgeschätzt. Schließlich werden Konzepte zur Gestaltung von Arbeit vorgestellt und diskutiert. Die anwendungsbezogenen Kernthemen der Personalpsychologie werden gelehrt; dies sind die Gebiete Personalauswahl, -beurteilung und -entwicklung sowie die für alle genannten Gebiete relevante Anforderungsanalyse. Das Modul widmet sich zudem der Psychologie der Berufslaufbahn und Aspekten des Personalmarketing. Zentrale Aufgabenbereiche der Organisationspsychologie werden behandelt - wie Diagnose und Entwicklung von Organisationen, Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Arbeiten in Teams. Desweiteren widmet das Modul sich Kommunikationsprozessen, Konflikten und Innovationen in Organisationen. Auf intraindividueller Ebene werden Arbeitsmotivation sowie die Einstellungskonstrukte Arbeitszufriedenheit und Organisationales Commitment behandelt.
Material
Hinweis Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Hinweis Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende/Beratende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  28.4.25,11:38 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Telefon: +49 2331 987-01, E-Mail: fernuni@fernuni-hagen.de