|
Aktuelle Debatten der Arbeitssoziologie (WiSe 17/18) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2017 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungUnsere Gegenwartsgesellschaft befindet sich in einem überaus schnellen Wandel. Das trifft insbesondere auch auf die Arbeitswelt zu, von der vielfältige Impulse für den Wandel der Gesamtgesellschaft ausgehen. Der Studienbrief 03680 „Aktuelle Debatten der Arbeitssoziologie“ untersucht diese aktuellen Veränderungen auf verschiedenen Ebenen: zunächst wird auf der makrostrukturellen Ebene die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung, der Anstieg atypischer Beschäftigungsverhältnisse und die Lohnentwicklung der vergangenen Jahrzehnte thematisiert. Dies dient vor allem auch der historischen Einordnung der aktuellen Veränderungen. Daran anschließend werden diejenigen Themenfelder behandelt, die für die aktuelle Entwicklung der modernen Arbeit von besonderer Bedeutung sind: das Verhältnis von Arbeit und Technik wird beispielsweise anhand der Digitalisierung, von Crowdsourcing und Industrie 4.0 diskutiert; die Veränderungen der betrieblichen Organisationsformen von Arbeit wird z.B. anhand der Flexibilisierung des Personaleinsatzes und der ‚Vermarktlichung‘ der Unternehmen untersucht. Daran schließen die Diskussionen um die ‚Subjektivierung‘ der Arbeit und die Herausbildung neuer Arbeitnehmertypen ebenso an wie die Problematik der Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Mit der Debatte um die Prekarisierung nicht unbedeutender Segmente der Beschäftigung und ihrer gesellschaftsstrukturellen Konsequenzen schließt der Studienbrief mit einer überaus aktuellen und für die Zukunft der Arbeitsgesellschaft zentralen Thematik. |
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann. |
|
|
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. |
|
|
|
|