Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
 
Grundlagen der Literaturwissenschaft (WiSe 20/21)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2019 Umfang: 8.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
Kursbeschreibung– Kurseinheit 1 Videokurs: Warum Literaturwissenschaft: Hauptbestandteil des Kurses sind Video-Interviews mit neun namhaften Inhabern literaturwissenschaftlicher Lehrstühle in Deutschland, die ein kulturwissenschaftliches Verständnis ihres Faches haben. In den von Mitgliedern des Instituts geführten Interviews wird anhand der persönlichen Zugänge und Forschungsinteressen der Interviewten das breite Spektrum möglicher Zugänge zum Fach deutlich. Das Begleitmaterial – in der Hauptsache Publikationen der Interviewten – gibt darüber hinaus Einblicke in Arbeitsweisen und Methoden. – Kurseinheit 2 Grundlagen der Literaturwissenschaft: Der Kurs bietet im ersten Abschnitt eine auf die Anforderungen des Masterstudiengangs abgestimmte Übersicht über die wichtigsten Arbeits- und Hilfsmittel des Faches (Lexika, Literaturgeschichten, Wörterbücher, Nachschlagewerke benachbarter Wissenschaftsdisziplinen, Handbücher, Internetquellen und digitale Texte). Danach zeigt der Studienbrief Strategien literaturwissenschaftlicher Recherche auf (Bibliographieren), gibt Hinweise auf wichtige Literatur- und Medienarchive und macht in einen Überblick mit zentralen Begriffen und Methoden der Edition bekannt. Der Kurs wird durch ein Glossar abgeschlossen. – Kurseinheit 3 Interpretieren: Anhand einer exemplarischen Satz-für-Satz-Analyse der kurzen Erzählung „Das Bettelweib von Locarno“ von Heinrich von Kleist wird die Praxis des Interpretierens vorgeführt und reflektiert. Dabei werden Grundfragen der Interpretationstheorie diskutiert und der argumentierende Umgang mit einem literarischen Text geübt. Es wird gezeigt, dass methodisch kontrolliertes Interpretieren die Anwendung verschiedener Analyseinstrumente und die Einbeziehung bereits bestehende Interpretationen voraussetzt. – Kurseinheit 4 Literaturwissenschaftliche Textanalyse für Fortgeschrittene: Ausgehend von einer Definition von Textualität und von elementaren Unterscheidungen (Abgrenzung der literaturwissenschaftlichen Textanalyse von der Interpretation, der linguistischen Textanalyse, der Rhetorik und der Diskursanalyse) wird ein differenziertes Instrumentarium vorgestellt, mit dem man Texte der drei Hauptgattungen (Erzähltexte, Dramen und Gedichte) unter verschiedenen Gesichtspunkten analysieren kann. Dies geschieht insbesondere anhand von zwölf konkreten Beispielanalysen von Gotthold Ephraim Lessing bis J.R.R. Tolkien, von Ludwig Tieck bis Ernst Jandl, von Friedrich Hölderlin bis Gerhard Rühm.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  30.7.2025,20:14 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System