Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Bildung und Differenz
 
Keine Erstbelegung! - Die Nation, Migration und interkulturelle Kommunikation (WiSe 17/18)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2017 Umfang: 8.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungKE 1: Zum Spannungsverhältnis von Integration und Segregation Integration ist in der öffentlichen Diskussion ein überwiegend positiv besetzter, Segregation ein überwiegend negativ besetzter Begriff. Beide Begriffe sowie die damit bezeichneten Sachverhalte stehen demgegenüber in einem dialektischen Verhältnis und sind sowohl begrifflich als auch empirisch nur in ihrem Verhältnis zueinander zu diskutieren bzw. vorzufinden. Insbesondere sind sie nicht ohne die Kategorie Herrschaft - außer affirmativ - benutzbar. KE 2: Die Durchsetzung von Nationalsprachen in Europa Der Kurs beinhaltet das Aufkommen der Nationalsprachen in Europa seit dem Mittelalter unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen. Dabei spielt die Funktion der Nationalsprachen für die Formierung der europäischen Staaten eine wichtige Rolle; Folge: Ein- bzw. Ausgliederung sprachlich und kulturell verschiedener Gruppen. Anhand einiger exemplarischer Beispiele, vorwiegend aus dem romanischen Sprachbereich, wird dieser Entwicklungsstrang verdeutlicht. Nicht nur im Hinblick auf die dabei entstandenen sprachlichen Minderheiten soll der Kurs zur Schärfung der Urteilsfähigkeit sprachpolitischer Situationen beitragen. KE 4: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Kompetenz ist ein zentrales Thema in allen Bereichen, in denen Menschen mit unterschiedlichem kulturellen, sprachlichen, ethnischen und/oder religiösen Hintergrund miteinander agieren. Da Dominanz und Machtdemonstration mit modernen Vorstellungen kaum mehr vereinbar sind und in der auch wirtschaftlich zunehmend verflochtenen Welt wenig hilfreich sind, müssen diejenigen, die einen konstruktiven Umgang mit solchen Menschen praktizieren wollen, die einen anderen Hintergrund haben, eine entsprechende Kompetenz erwerben. In diesem Kurs wird der Schwerpunkt auf kommunikative Kompetenzen gelegt. Neben der Auseinandersetzung mit verschiedenen Ebenen von Kommunikation, die zugleich Ebenen von Missverständnissen sein können, werden Verknüpfungen zwischen Sprache, Kommunikation, Kultur, Werten, Normen, Vorurteilen und Stereotypen aufgezeigt. Mit Hilfe einer Vielzahl von Übungen werden Schwierigkeiten interkultureller Kommunikation und Wege zu ihrer Verbesserung aufgezeigt. KE 5: Materialien zu "Kultur" "Kultur" wird im aktuellen Sprachgebrauch in Publizistik, Politik und Alltag als Begriff mit hohem Erklärungswert für Unterschiede oder auch zur Beschwörung von Gemeinsamkeit benutzt. Gleichzeitig ist dieser Begriff in diesem Sprachgebrauch weitgehend undefiniert: Hier liegt ein Grund für den inflationären Gebrauch. Er erhält den Charakter einer Beschwörungsformel, die Realität (Empirie) und Sollvorstellung (normativer Anspruch) nicht unterscheidet. In diesem Kurs soll ein Beitrag zur Bestimmung der Tauglichkeit des Begriffes in diesem Sprachgebrauch geleistet werden.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  30.7.2025,10:57 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System