|
Bildung und Gesellschaft (SoSe 18) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2017/2018 |
Umfang: 8.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungKE 1: Sozialisation - Eine Einführung: Sozialisation ist der zentrale Begriff, mit dem die komplexen Vorgänge bei der Vergesellschaftung von Individuen bezeichnet werden. Dabei geht es darum, die Beziehungen zwischen Individuen, zwischen Individuen und Gruppen sowie zur Gesellschaft aufzuhellen. Gängige Sozialisationstheorien unterscheiden diese Bedingungen je nach dem Alter, Geschlecht und der sozialen Stellung der Individuen. Der Kurs führt anhand ausgewählter Theorieansätze in die Fragestellung der Sozialisationstheorie insgesamt ein.
KE2: Bildung, Differenz und soziale Ungleichheiten
Der Kurs thematisiert für die Bildungswissenschaft wichtige Differenzbegriffe und Dimensionen sozialer Ungleichheit. Neben den gesellschaftlichen Differenzierungskategorien Klasse, Schicht und soziales Milieu werden Migration, Geschlecht und Behinderung als Dimensionen sozialer Ungleichheiten eingeführt. Dabei werden der jeweilige historische Kontext sowie die Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt. Darüber hinaus enthält der Kurs ausgewählte theoretische Ansätze, die eine Analyse der Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheiten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven ermöglichen. Dabei geht es stets um die Frage, wie Ungleichheiten im Rahmen von gesellschaftlich beeinflussten Erziehungs- und Bildungsprozessen entstehen und reproduziert werden.
KE 3: Zum Spannungsverhältnis von Integration und Segregation: In dem Reader geht es um unterschiedliche Zugänge zu zwei zentralen Begriffsfeldern der Interkulturellen Erziehungswissenschaft.
KE 4: Funktionen schulischer Erziehung in der Gesellschaft: Bildungsinstitutionen erfüllen Aufgaben für einzelne, für Gruppen innerhalb der Gesellschaft und für die Gesellschaft |
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann. |
|
|
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. |
|
|
|
|