Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Bildung und Differenz
 
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen institutionalisierter Bildung und Erziehung im Nationalstaat (WiSe 16/17)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2016/2017 Umfang: 8.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungKE 1: Sozialisation - Eine Einführung: Sozialisation ist der zentrale Begriff, mit dem die komplexen Vorgänge bei der Vergesellschaftung von Individuen bezeichnet werden. Dabei geht es darum, die Beziehungen zwischen Individuen, zwischen Individuen und Gruppen sowie zur Gesellschaft aufzuhellen. Gängige Sozialisationstheorien unterscheiden diese Bedingungen je nach dem Alter, Geschlecht und der sozialen Stellung der Individuen. Der Kurs führt anhand ausgewählter Theorieansätze in die Fragestellung der Sozialisationstheorie insgesamt ein. KE2: Interkulturelle Bildung: Der Kurs führt in die Thematik der Interkulturellen Erziehungswissenschaft ein. Zum einen wird dort beschrieben, wie von Seiten des Bildungswesens auf die Tatsache der Heterogenität der Schülerschaft eingegangen wurde und wird und zum anderen wird erläutert, anhand welcher Differenzlinien Heterogenität konstatiert wird. KE 3: Nationalstaat und Erziehung: Erziehung ist ein altes Phänomen, Nationalstaaten entstanden erstmals im 19. Jahrhundert. In diesem Kurs wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Nationalstaatsbildung auf organisierte Erziehungsprozesse hatte und noch hat. Abschließend wird gefragt, wie sich die Beziehungen zwischen Nationalstaat und staatlicher Erziehung entwickeln könnten. KE 4: Zum Spannungsverhältnis von Integration und Segregation: In dem Reader geht es um unterschiedliche Zugänge zu zwei zentralen Begriffsfeldern der Interkulturellen Erziehungswissenschaft. Integration ist in der öffentlichen Diskussion ein überwiegend positiv besetzter, Segregation ein überwiegend negativ besetzter Begriff. Beide Begriffe sowie die damit bezeichneten Sachverhalte stehen demgegenüber in einem dialektischen Verhältnis und sind sowohl begrifflich als auch empirisch nur in ihrem Verhältnis zueinander zu diskutieren bzw. vorzufinden. Insbesondere sind sie nicht ohne die Kategorie Herrschaft - außer affirmativ - benutzbar. KE 5: Schule und Politik in Deutschland: Die Frage: Ist es möglich eine Schule für Alle zu schaffen? überschreibt den vorliegenden Studienbrief, der auf verschiedene Weise versucht, sich diesem Thema anzunähern. Dabei ist dieser Studienbrief eine Zusammenführung der beiden Studienbriefe "Schule und Politik in Deutschland" (Autor: Prof. Dr. Dietfried Krause-Vilmar) und "Andere Ethnien in Schulen in Deutschland" (Autoren: Prof. D. Georg Hansen, Prof. Dr. Norbert Wenning) aus dem Modul 1b des B. A. Studienganges "Bildungs- und Medienwissenschaften" früherer Semester. Der Studienbrief erläutert die Themen "Schule" und "Andere Ethnien in Schulen" auf historische Weise, um so politische und gesellschaftliche Zusammenhänge zu verdeutlichen und aktuelle Entwicklungen zu verorten. Die schulorganisatorischen und schulpolitischen Entscheidungen der im Kurs dargestellten Zeitspanne sind von exemplarischer Bedeutung für die Schulentwicklung in der Bundesrepublik bis heute. KE 6: Funktionen schulischer Erziehung in der Gesellschaft: Bildungsinstitutionen erfüllen Aufgaben für einzelne, für Gruppen innerhalb der Gesellschaft und für die Gesellschaft. Die Aufgabenerfüllung kann unterschiedlich wahrgenommen werden und auch unterschiedlich erfolgen; sie kann bestimmte Interessen berücksichtigen, andere vernachlässigen; in aller Regel aber wird betont, dass sie im gemeinsamen Interesse liege, dem Gemeinwohl diene. Bildungsprozesse als staatliche oder staatlich veranlasste Veranstaltungen - wobei der Staat gewissermaßen den organisatorischen Rahmen für Gesellschaft darstellt - können nicht unabhängig vom Reproduktionsinteresse der Organisation "Staat"? erklärt werden. Einen Erklärungsrahmen bietet die Analyse der gesellschaftlichen Funktionen von Schule (wie z. B. Qualifikation, Sozialisation, Selektion, Allokation und Legitimation).
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  4.11.2025,08:53 im Wintersemester 2025/2026  |  realisiert durch das LVU-System