KursbeschreibungMit diesem Kurs soll die Reflexion gesellschaftlicher Implikationen der Nutzung neuer Medien im Rahmen von e-Education gefördert werden. Zwei Problemfelder werden bearbeitet:
1. Internationalisierung und Virtualisierung von Bildung: Grundlegende These hierbei ist, dass die neuen Kommunikations- und Informationstechnologien integraler Teil der neuen Prozesse der Internationalisierung von Bildungspolitik sind und dass umgekehrt die Internationalisierung von Bildung und Bildungspolitik ein integraler Teil der weltweiten Verfügung und Nutzung der neuen Technologien ist.
2. Barrierefreier Zugang und Heterogenität von Bildungsvoraussetzungen: Im Mittelpunkt steht hier die soziologische Analyse der Auswirkungen gesellschaftlicher Differenz und Heterogenität auf den Zugang und die Nutzung Neuer Medien.