|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungKE 1: Einführung in interkulturelle Studien
Dieser Kurs dient dazu, einen Einstieg in die spezifische Perspektive der interkulturellen Fragestellung zu bieten. In diesem Kurs wird versucht, den Zusammenhang der einzelnen Fragestellungen, wie sie in den verschiedenen Studienbriefen bearbeitet werden, in einer Art Überblick herzustellen und dadurch die Bezüge zwischen den Einzelfragestellungen deutlich zu machen.
KE 2: Zum Spannungsverhältnis von Integration und Segregation
Integration ist in der öffentlichen Diskussion ein überwiegend positiv besetzter, Segregation ein überwiegend negativ besetzter Begriff. Beide Begriffe sowie die damit bezeichneten Sachverhalte stehen demgegenüber in einem dialektischen Verhältnis und sind sowohl begrifflich als auch empirisch nur in ihrem Verhältnis zueinander zu diskutieren bzw. vorzufinden. Insbesondere sind sie nicht ohne die Kategorie Herrschaft - außer affirmativ - benutzbar.
KE 3: Ethnie, Ethnizität, Ethnisierung
Ethnie ist von einem ursprünglich in der Wissenschaft verwendeten Begriff zu einer gebräuchlichen Bezeichnung geworden. In aller Regel steht der Begriff an Stellen, an denen früher "Volk" benutzt wurde. Weder die Probleme des Begriffs noch die Folgen des Denkens in der ethnischen bzw. "völkischen" Kategorien sind durch diesen Austausch beseitigt worden. Das Denken in ethnischen bzw. "völkischen" Kategorien und die damit verbundenen Ethnisierungen haben unübersehbare Folgen für das Alltagshandeln, die Weltwahrnehmung, in der Politik und im Rechtssystem. Sowohl innerhalb von Einwanderungsgesellschaften als auch im Kontext der Überwindung klassischer Nationalstaaten im Europa am Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts erweist sich Denken in ethnischen Kategorien als wenig produktiv und hinderlich. |
|
|