|
|
Beschreibung |
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Grundlagen und Möglichkeiten staatlicher Interventionen in Teilbereiche von Wirtschaft und Gesellschaft. Politikfeldanalysen richten die Aufmerksamkeit auf die materielle Dimension von Politik und erforschen die Inhalte staatlicher Politik, ihre Ursachen, Folgen, Voraussetzungen und Einflussfaktoren sowie deren Folgen und Wirkungen. Kurseinheit 1 vermittelt zunächst den ideengeschichtlichen Hintergrund und theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse. Anschließend werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden sowie zentrale Modelle der Politikfeldanalyse vorgestellt. Kurseinheit 2 behandelt die Politikfeldanalyse anhand von Beispielen aus der Forschung. Hierzu werden Strukturen, Institutionen und Programme aus den Bereichen der Wirtschafts-, Kommunal-, Umwelt-, Gesundheits-, Banken- und Verbraucherpolitik untersucht. Kurseinheit 3 nimmt die zuvor angestellten Überlegungen unter der Frage nach dem Zusammenhang von politischem Willen, politischem Handeln und materiellen Resultaten resümierend wieder auf und fragt generell nach dem Verhältnis von Politik und Policy. Ein zusätzlicher Reader zum Kurs "Politikfeldanalyse" ergänzt die dort vermittelten Grundlagen um einen Überblick über die neuere Literatur der letzten zehn Jahre. Präsentiert werden neuere theoretische Ansätze (akteurorientierter Institutionalismus, Policy-Netzwerke, Konzept der "advocacy coalitions", Lernen in policy-Prozessen) sowie aktuelle Analyseperspektiven der Politikfeldanalyse (international vergleichende Policy-Forschung, Policy-Prozesse im europäischen Mehrebenensystem). |
|
|