|
Umweltpolitik in Deutschland. Eine politikfeldanalytisch orientierte Einführung (WiSe 14/15) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2012/2013 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2015 |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungIn diesem Kurs werden die Entwicklung der deutschen Umweltpolitik in den vergangenen 20 Jahren aus einer politikfeldanalytischen Perspektive betrachtet. Dabei wird Wert auf die Verständlichkeit für BA-Studierende einerseits und eine Orientierung am wissenschaftlichen "state of the art" andererseits gelegt. Zunächst (1.) wird die deutsche Umweltpolitik als zu erklärendes Phänomen betrachtet, insbesondere hinsichtlich der Entwicklung in Phasen, der Regelung in einzelnen Regelungsfeldern (Abfall- und Klimapolitik), der Theorie und Praxis unterschiedlicher Instrumente sowie der Analyse deutscher Umweltpolitik ("Performanz") im Ländervergleich (2.). Es folgt dann eine Vorstellung der üblichen politikfeldanalytischen Erklärungsfaktoren: Problemstruktur (3.), Akteure (4.) und Institutionen (5.). Abschließend wird - in Auseinandersetzung mit zwei gängigen Analyseansätzen in der Politikfeldanalyse - mit dem Ansatz eigendynamischer Prozesse (AEP) ein für die Analyse von Umweltpolitik passgenauer Erklärungsansatz entwickelt (6.), der auch für Haus- und Abschlussarbeiten zu umweltpolitischen Themen verwendbar ist.
|
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann. |
|
|
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. |
|
|
|
|