Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Politikwissenschaft IV: Politik und Verwaltung
 
Verwaltungs- und Haushaltsreformen (SoSe 14)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2012 Umfang: 3.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2014/2015 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs vermittelt einen einführenden Überblick über Verwaltungs-, Verfassungs- und Haushaltsreformen. Diskutiert wird gestützt auf unterschiedliche Theorien und Analyseraster, was die Ursachen für die Einführung von Reformen sind und welche Erklärungsvariablen für die Implementationsprobleme von Reformen angeführt werden können. Im ersten Teil des Kurses werden die theoretischen Grundlagen für die empirische Analyse effizienzorientierter Reformen gelegt. Ausführlich werden insbesondere Rational-Choice- und neoinstitutionalistische Ansätze, sowie policyanalytische Heuristiken dargestellt und in die typischen Argumentationsschritte der empirischen Verwaltungsreformwissenschaft integriert. Im zweiten Teil werden diese Ansätze am Beispiel kommunaler Reformen durchgespielt. Empirisch fließen hier mit dem New Public Management, der Direktwahl des Bürgermeisters, dem Public Governance und dem Bürgerhaushalt zentrale Reformprojekte der normativen Verwaltungswissenschaft ein, die allerdings nicht selten ihre Ziele in der Implementationsphase verfehlt haben.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  27.7.2025,12:13 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System