Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse
 
Modernisierung des Staates (WiSe 07/08)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2000 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2008 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDieser Kurs soll einen allgemeinen Überblick über die Diskussionsansätze zur Modernisierung der Staatsorganisation und der Kommunalverwaltung im internationalen Vergleich und vertiefend in Deutschland vermitteln. Kurseinheit 1 bietet einen Überblick über die internationale Diskussion zur Modernisierung des öffentlichen Sektors. Da vor allem in den angelsächsischen und skandinavischen Ländern sowie in den Niederlanden die Diskussion deutlich fortgeschritten ist, können hier wichtige Hinweise für die deutsche Modernisierungsdiskussion gesammelt werden. Der internationale Überblick liefert die Hintergrundfolie, auf der die Reichweite und der Stand der aktuellen Modernisierungsbemühungen in Deutschland beurteilt werden sollen. Dabei wird zunächst auf die Entwicklung der Staatstätigkeit in den letzten 30 Jahren sowie auf die konkurrierenden Leitbilder öffentlicher Dienstleistungsproduktion eingegangen. Anschließend erfolgt ein internationaler Leistungsvergleich des öffentlichen Sektors und eine Einordnung der deutschen Modernisierungsbestrebungen. Danach wird die erste der beiden zentralen ordnungspolitischen Varianten vorgestellt: Strategien zur Neubestimmung öffentlicher Aufgaben (Leistungstiefenpolitik). Dazu werden die verschiedenen Varianten der Leistungstiefenpolitik anhand internationaler Erfahrungen empirisch überprüft und konzeptionell in dem Modell einer ziel- und kriteriengestützten Leistungstiefenpolitik zusammengeführt.
In Kurseinheit 2 geht es um die zweite ordnungspolitische Variante, die Strategien zur Binnenmodernisierung des Staates. Vor dem Hintergrund eines veränderten gesellschaftlichen Umfeldes am Ende des 20. Jahrhunderts und der Erläuterung der Zielsetzungen staatlicher Modernisierungspolitik in Deutschland wird das Leitbild der Binnenmodernisierung, das Konzept des New Public Management (NPM) bzw. des Public Management (PM), in seinen wesentlichen Grundelementen dargestellt. Anschließend erfolgt die überblicksartige Vorstellung der verschiedenen Maßnahmenpakete zur Modernisierung des öffentlichen Sektors. Diese Maßnahmen entstammen nationalen und internationalen Reformdiskussionen. In Kapitel 5 werden einige aus internationalen Erfahrungen gewonnene Rahmenbedingungen, unter denen Modernisierungsstrategien die besten Erfolgsaussichten haben, formuliert. Daran anschließend werden in Kapitel 6 wesentliche Elemente einer Post-NSM-Phase, nämlich das strategische Management und Elemente eines Kulturwandels vorgestellt. Zusammenfassende Thesen schließen die Kurseinheit ab. In Kurseinheit 3 wird, ausgehend von der Skizzierung des Verwaltungsaufbaus und der Erfahrungen mit Verwaltungsreformen in Deutschland, der empirische Stand der Modernisierungsmaßnahmen im öffentlichen Sektor überblicksartig - getrennt nach Bund, Länder und Gemeinden - dargestellt. Anschließend erfolgt die Darstellung zentraler Implementationsstrategien und die mit ihnen verbundenen Problemlagen auf kommunaler Ebene. Neuere Entwicklungen ab 1997 sind in Kapitel 4.5 eingefügt worden. Abschließend wird - unter Rückgriff auf die in Kurseinheit 2 explizierten Rahmenbedingungen erfolgreicher Modernisierungsstrategien - eine zusammenfassende Einschätzung des laufenden Modernisierungsprozesses in Deutschland und seiner Perspektiven gegeben.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  10.9.2025,04:11 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System