Grundbegriffe und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung (WiSe 20/21) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2006/2007 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- |
Informationen des Fachbereiches |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungProblemstellung: Aufbauend auf Überlegungen zur Produktions- und Kostentheorie werden die Studierenden mit dem internen Rechnungswesen vertraut gemacht. Nach einer einleitenden Darstellung und Abgrenzung von Grundbegriffen der Kosten- und Leistungsrechnung wird die allgemeine Grundstruktur von Kostenrechnungssystemen herausgearbeitet (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung). Danach vermittelt der Kurs die wichtigsten Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung. Im einzelnen sind das die Ist-, Normal- und Plankostenrechnung sowie Voll- und Teilkostenrechnungen. Im Kapitel über die Plankostenrechnung werden die starre und die flexible Plankostenrechnung auf Voll- und auf Teilkostenbasis erläutert. Weiterhin befasst sich der Kurs mit der Kostenplanung und -kontrolle in der Grenzplankostenrechnung. Den Abschluss bildet die Prozesskostenrechnung. Neben ihrem Aufbau werden verschiedene Arten der Prozesskostenkalkulation sowie die Kostenkontrolle mit Hilfe der Prozesskostenrechnung beschrieben. Der Kurs "Kosten- und Leistungsrechnung" bildet zusammen mit den Kursen 40531, 40532 und 40533 das Teilgebiet "Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung" und umfasst zwei Doppelkurseinheiten. |
|
|