|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer in englischer Sprache verfasste Studienbrief bietet eine Einführung in die Geschichte Australiens von der "Entdeckung" durch Europäer über die ersten Sträflingstransporte und die "self-governing colonies" bis zur "Nationswerdung" im 20. Jahrhundert. Schwerpunkte liegen dabei auf der Siedlungs- und Immigrationsgeschichte. Die "Aborigines" kommen ebenso zur Sprache wie die verschiedenen Gruppen von Einwanderern und die allmählich wachsende Zahl von im Land geborenen Australiern, wobei Frauen jeweils besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Probleme auf dem Weg zu einer multikulturellen Gesellschaft werden ebenso thematisiert wie die Konstellationen, die diesen Weg nötig machten. Mit Blick auf die Thematik des Moduls geht es um die Skizze einer kolonialen Herrschaftstechnik, die in weitreichender interner Autonomie bei lockerer Verbindung zum Mutterland bestand. Dies ermöglichte vielfältige Wechselbeziehungen mit der ökonomischen, sozialen und politischen Dynamik, die die europäische Moderne entfaltete. Zudem lässt sich am Beispiel des Fünften Kontinents gut der kulturelle und ökologische Selbstexport Europas und seiner "Errungenschaften" beobachten, der auch in anderen Teilen der Welt stattfand. |
|
|