Investitionstheorie I (SoSe 20)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2007/2008 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs "Investitionstheorie I" behandelt neben Grundlagen und Zielen der Investitionstheorie die Modellsituation des vollkommenen Kapitalmarkts bei Sicherheit auf dem Niveau des Hauptstudiums. Gegenstand ist die wirtschaftliche Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Zahlungsströmen, welche aus unternehmerischen Entscheidungen jedweder Art resultieren können und deren Beitrag zum Erfolgsziel planerisch festgestellt werden muß, um kostspielige Mißgriffe zu vermeiden und die Unternehmung gewinnmaximierend zu führen. Insofern steht die Investitionstheorie im Kerninteressengebiet der Betriebswirtschaftslehre, denn ein Betriebswirt muß vor allem beurteilen können, ob sich bestimmte Entscheidungen und Pläne finanziell "rechnen" und welche Gestaltungsalternativen gegenüber anderen vorzuziehen sind. In der Theorie geht es also einerseits um das sogenannte reine Vorteilhaftigkeitsproblem und andererseits um Wahlprobleme zwischen sich gegenseitig ausschließenden Zahlungsströmen (z.B. Nutzungsdauer- und Ersatzproblem). Abgehandelt werden auch Spezialprobleme wie Zinsstruktur, Steuern und Inflation sowie aus methodischer Sicht der Zusammenhang von vermögens- und einkommens- sowie renditeorientierten Kennzahlen der Investitionsrechnung (Wirtschaftlichkeitsrechnung).
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Betreuung
Betreuende/Beratende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  1.7.2025,05:06 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System