Illustrationsbild für den Virtuellen Studienplatz

Lehrveranstaltung 41500 (WiSe 14/15)

 
41500 Finanzwirtschaft: Grundlagen im Wintersemester 2014/2015
Hinweis Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2009/2010 Umfang: 6.0 SWS
Übungsumfang: 0.0 SWS nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2015
Versionen Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Schließen
Beschreibung
KursbeschreibungDas Modul gliedert sich in fünf Kurseinheiten:

- Einführung (50 h)
- Finanzierungsrisiken (50 h)
- Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse (100 h)
- Investitionsrechnung (60 h)
- Barwertkalküle (40 h)

Mit dem Modul werden im wesentlichen vier Qualifikationsziele verfolgt:

1. Die Studierenden entwickeln ein allgemei nes finanzwirtschaftliches Grundverständnis und verstehen die Unterschiede der gängigen fi nanzwirtschaftlichen Forschungsansätze.
2. Die Studierenden kennen die elementaren Kate gorien finanzwirtschaftlicher Risiken und können diese unterscheiden. Sie beherrschen grundsätz liche Ansätze eines finanzwirtschaftlichen Risikomanagements.
3. Die Studierenden haben Kenntnisse über die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses erlangt und benutzen den Jahresab schluss sowohl als Instrument des internen Unternehmenslenkers wie des externen Analytikers.
4. Die Studierenden wenden erweiterte Me thoden zur Beurteilung von Investitions- und Finanzierungsprojekten mittels Investitions rechnungsverfahren und Barwertkalkülen an. Zur Orientierung der Studierenden sind allen Kurseinheiten ausführliche Lehrzielkataloge vorangestellt.

Inhalte:

Das Modul bietet eine breit angelegte Einf ührung in grundlegende finanzwirtschaftliche Fragestellungen. Im Vordergrund stehen Aspekt e des betrieblichen Finanzmanagements, des Jahresabschlusses sowie der Risiken von unternehm erischen Investitionen und deren Finanzierung.

KE 1: Einführung (50 h) Nach einem Überblick finanzwi rtschaftlicher Untersuchungsansätz e werden Gestaltungsfelder und Ziele des betrieblichen Finanzmanagements systematisch dargestellt. Die Bedeutung der zahlungsorientierten Betrachtungsweise wird durchgängig besonders herausgestellt.
KE 2: Finanzierungsrisiken (50 h) Die Kurseinheit präsenti ert die verschiedenen Erscheinungsform en von Finanzierungsrisiken sowie deren Zusammenhänge. Die besondere Bedeutung des Kapitalstrukturrisikos wird durch Vorstellung unterschiedlicher Konzepte bezüglich seiner Messung und Auswirkung herv orgehoben. In diesem Rahmen werden sowohl der traditi onelle Leverage-Effekt als auch das Insolvenzrisiko abgehandelt sowie Delegationsrisiken und Informationsrisi ken in Finanzierungsbe ziehungen dargestellt.
KE 3: Jahresabschluss und Ja hresabschlussanalyse (100 h) Diese Kurseinheit stellt zunächst mit der In formationsübermittlung und der Zahlungsbemessung die grundlegenden Funktionen des Jahresab schlusses vor. Anschließend wird gezeigt, wie Ermessens- und Gestaltungsspielräume bei der Jahr esabschlusserstellung im Rahmen de r Jahresabschlusspolitik genutzt werden können. Es werden Verfahren vorgeste llt, welche aus den begrenzten und durch die Jahresabschlusspolitik beeinflussten Informatione n des Jahresabschlusses ei n möglichst umfassendes Bild der Vermögens- und Kapitalstruktur, der Liquiditätsla ge und der Erfolgssituation einer Unternehmung generieren.
KE 4: Investitionsrechnung (60 h) In dieser Kurseinheit werden zunächst die schon bekannten investitionstheoretischen Kennzahlen um den Aspekt der Einbeziehung von St euern erweitert. Dabei wird ei ne gründliche Aufbereitung und Analyse von Steuerwirkungen in Investitionsentscheidungen geboten, unter anderem eine analytische Behandlung des berühmte n „Steuerparadoxons“. Ansch ließend werden Methoden zur Berücksichtigung der Unsicherheit bei Invest itionsentscheidungen ausführlich diskutiert.
KE 5: Barwertkalküle (40 h) Die Kurseinheit präsenti ert eine Betrachtung von Barwertkalkü len anhand ihrer beiden wichtigsten Anwendungsfälle, namentlich der Beurteilung von Finanzierungsmaßnahmen sowie der Unternehmensbewertung. In diesem Kontext erfä hrt auch das populäre Konzept des „Shareholder- Value“ eine systematische wie analysierende Einordnung.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Zwingende Vorausse tzung für das Studium des Moduls sind investitionstheoretische und finanzwirtschaftliche Grundkenntnisse, wie sie im A-Modul „Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betri ebswirtschaftslehre“ (31021) vermittelt werden. Die daraus für dieses Modul benöt igten Grundlagen können ersatzweise aber auch diversen einführenden Lehrbüchern zu r Investitionstheorie und zur betrieblichen Finanzwirtschaft entnommen werden.
Termine
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2014
Material
Hinweis Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Demonstrationsmaterial PDF-Datei Einheiten
Zusatzmaterial
Betreuung
Betreuende/Beratende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  1.11.24,00:23 im Wintersemester 2024/2025  |  realisiert durch das LVU-System
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Telefon: +49 2331 987-01, E-Mail: fernuni@fernuni-hagen.de