Illustrationsbild für den Virtuellen Studienplatz

Lehrveranstaltung 41502 (SoSe 19)

 
41502 Unternehmensfinanzierung im Sommersemester 2019
Hinweis Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2017/2018 Umfang: 2.4 SWS
Übungsumfang: 0.0 SWS nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2019/2020
Versionen Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Schließen
Beschreibung
KursbeschreibungKE 1: Investitionen unter Risiko (40 h)
Zu Beginn des Kurses wird zunächst auf Cashflows eingegangen und die Besteuerung von Gewinnen als entscheidungsrelevantes Kriterium herausgearbeitet, wobei das Steuerparadoxon diskutiert wird, welches besagt, dass perse unvorteilhafte Investitionen unter Berücksichtigung von Steuern vorteilhaft sein können. Des Weiteren werden Cashflows von Gewinnen abgegrenzt, und es wird in diesem Zusammenhang das Preinreich-Lücke-Theorem hergeleitet. Im zweiten Teil der Kurseinheit werden Methoden zur Risikoanalyse von Investitionen und Projekten diskutiert. Dies umfasst die Sensitivitätsanalyse, die Break-Even-Analyse sowie die Szenarioanalyse. Ferner werden Risikomaße und die Monte-Carlo-Simulation als Technik der Risikoanalyse vorgestellt.

KE 2: Kapitalbudgetierung (40 h)
Die Kapitalbudgetierung befasst sich mit der Frage, in welche Projekte knappes Kapital optimalerweise gelenkt werden sollte. Es geht also letztlich um die Bewertung von Projekten bzw. ganzen Unternehmen. Hierzu wird zunächst der Begriff der Kapitalkosten einer ausführlichen Würdigung unterzogen, wobei zwischen Eigen- und Fremdkapitalkosten zu differenzieren ist. Der Steuervorteil des Fremdkapitals, der so genannte Tax Shield, wird herausgearbeitet. Im Weiteren werden die Standardansätze zur Projekt- und Unternehmensbewertung, die Dicounted-Cashflow-Verfahren, eingeführt.

KE 3: Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie (40 h)
In der letzten Kurseinheit wird die Welt des vollkommenen Kapitalmarktes verlassen. Die neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie behandelt insbesondere Probleme, die auf einer asymmetrischen Informationsverteilung zwischen den Akteuren beruhen. Es wird zunächst die klassische Prinzipal-Agenten-Situation vorgestellt und zwischen verborgenen Informationen und verborgenem Handeln unterschieden. Im Weiteren werden daraus resultierende Probleme für die Unternehmensfinanzierung aufgezeigt und ausgewählte Lösungsansätze diskutiert.
Termine
Veranstaltungsbeginn: 15.04.2019
Material
Hinweis Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Einheiten
Betreuung
Betreuende/Beratende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  25.11.24,17:46 im Wintersemester 2024/2025  |  realisiert durch das LVU-System
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Telefon: +49 2331 987-01, E-Mail: fernuni@fernuni-hagen.de