Illustrationsbild für den Virtuellen Studienplatz

Lehrveranstaltung 41510 (WiSe 14/15)

 
41510 Finanzwirtschaft: Vertiefung im Wintersemester 2014/2015
Hinweis Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2009/2010 Umfang: 6.0 SWS
Übungsumfang: 0.0 SWS nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden-
Versionen Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Schließen
Beschreibung
KursbeschreibungDas Modul gliedert sich in fünf Kurseinheiten:

- Eigenfinanzierung (120 h) - Fremdfinanzierung (120 h) - Innenfinanzierung (60 h) - Analyse von Wertpapiergeschäften (fakultativ) - Optionspreistheoretische Ansätze (fakultativ)

Mit dem Modul werden im wesentlichen vier Qualifikationsziele verfolgt:

1. Die Studierenden entwickeln ein vertieftes Verständnis der Unternehmensfinanzierung in ihren Ausprägungen Außen- und Innenfinanzierung.
2. Die Studierenden kennen den institutionellen Rahmen sowie die Gestaltungsalternativen von Eigen- und Fremdfinanzierungkontrakten, und können reale Finanzkontrakte systematisieren un in theoretische Denkwelten integrieren.
3. Die Studierenden verstehen die Zahlungs- und Risikowirkungen von Finanzierungsinstrumenten der Außen- und Innenfinanzierung anhand modellgestützter Überlegungen, sie können sie einordnen und vergleichen.
4. Die Studierenden können anhand finanzwirtschaftlicher Fragestellungen komplexe ökonomische Sachverhalte strukturiert zu vergleichbaren Entscheidungsalternativen verdichten.

Zur Orientierung der Studierenden sind allen Kurseinheiten ausführliche Lehrzielkataloge vorangestellt.

Inhalte:
Das Modul bietet eine breite, teilweise modellgestützte Abhandlung der Unternehmensfinanzierung. Es werden institutionelle Rahmenbedingungen der Finanzierungsformen dargestellt sowie mit ihnen einhergehende Zahlungs- und Risikoeffekte aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert.

Kurseinheit 1: Eigenfinanzierung (120 h)
Nach einer grundlegenden Systematisierung der Instrumente der Eigenfinanzierung befaßt sich diese Kurseinheit zunächst mit Möglichkeiten der Eigenfinanzierung durch Individualkontrakte nicht emissionsfähiger Unternehmen. Anschließend wird die Eigenfinanzierung durch die Emission von Aktien beleuchtet. Neben institutionellen Ausführungen steht dabei die außerbörsliche Aktienausgabe im Mittelpunkt der Betrachtungen. Vertiefend wird auf Kapitalerhöhungen und verwandte Maßnahmen eingegangen. Ein Kapitel zur Kapitalherabsetzung und Sanierung beschließt die Kurseinheit.

Kurseinheit 2: Fremdfinanzierung (120 h)
Ausgehend von dem idealtypischen Fall einer reinen Eigenfinanzierung werden in dieser Kurseinheit schrittweise die Risiken von Gläubigern modellgestützt verdeutlicht und verschiedene Risikoprobleme der Gläubiger-Schuldner-Beziehung dargestellt. Im Anschluß daran werden Ausstattungsmöglichkeiten von Fremdfinanzierungskontrakten sowie deren Zahlungs- und Risikowirkungen vorgestellt und systematisiert. Dabei wird regelmäßig auch auf reale institutionelle Gegebenheiten eingegangen.

Kurseinheit 3: Innenfinanzierung (60 h)
Diese Kurseinheit befaßt sich schwerpunktmäßig mit Einflußmöglichkeiten des Finanzmanagements eines Unternehmens auf leistungsbezogene Zahlungen und Steuerzahlungen. Es werden Freiheitsgrade sowohl zur Beeinflussung von Einzahlungen als auch von Auszahlungen vorgestellt. Abschließend wird kurz die Ausschüttungspolitik betrachtet.

Kurseinheit 4: Analyse von Wertpapiergeschäften (fakultativ)
Gegenstand dieser Kurseinheit sind diverse Grundlagen der Wertpapieranalyse. Es werden Verfahren der fundamentalen und der technischen Analyse zur Bewertung von Aktien beschrieben und beurteilt. Es werden anschließend Methoden zur Analyse von festverzinslichen Wertpapieren vorgestellt. Dabei wird ausgehend von der Interpretation des Kureses eines festverzinslichen Wertpapiers als Kapitalwert aller zukünftigen Zins- und Tilgungszahlungen erläutert, welche Bedeutung der Höhe des Nominalzinssatzes und der Restlaufzeit des Titels für eine Kursänderung bei einer Variation des Marktzinssatzes beizumessen ist. Anschließend wird nach Herleitung der Kennzahl Duration versucht, Strategien für eine Immunisierung von Portfolios festverzinslicher Wertpapiere zu entwickeln und kritisch zu betrachten. Die Kurseinheit endet mit einer Betrachtung diverser Termingeschäfte. Es werden die Chancen/Risiko-Strukturen elementarer Termingeschäfte verdeutlicht und die Einsatzmöglichkeiten von Termingeschäften beurteilt.

Kurseinheit 5: Optionspreistheorie (fakultativ)
Diese Kurseinheit befasst scih mit der Bewertung von Optionsgeschäften. Dabei wird zunächst der innere Wert einer amerikanischen Option anhand von einfachen Arbirtrageüberlegungen als Wertuntergrenze hergeleitet. Im Anschluss hieran wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss verschiedene Einflussfaktoren, wie beispielsweise die Höhe des Aktienkurses oder die Restlaufzeit auf eine über den inneren Wert hinausgehende Prämie haben. Nach dieser eher einzelwirtschafltichen Betrachtung widmet sich diese Kurseinheit zwei "Klassikern" aus dem Reigen finanzierungstheoretischer Modelle, nämlich zum einen dem sogenannten Binomialmodell und zum anderen dem BLACK-SCHOLES-Ansatz. Beide Modelle gehen der Frage nach, wie sich - unter idealisierten Marktbedingungen - die Gleichgewichtswerte von Optionen einstellen müssten und von welchen Einflussfaktoren sie abhängen.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Zwingende Voraussetzung für das Studium des Moduls sind investitionstheoretische und finanzwirtschaftliche Grundkenntnisse, wie sie im A-Modul "Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" (31021) vermittelt werden. Die daraus für dieses Modul benötigten Grundlagen können ersatzweise aber auch diversen einführenden Lehrbüchern zur Investitionstheorie und zur betrieblichen Finanzwirtschaft entnommen werden. Ein vorangegangenes Studium des B-Moduls "Finanzwirtschaft: Grundlagen" (31501 erlaubt eine bessere Einordnung der behandelten Inhalte, ist zu deren Verständnis aber nicht zwingend erforderlich.

Hinweis: Der Kurs "Finanzwirtschaft: Vertiefung" kann letztmalig zum WS 2014/2015 belegt werden. Die Klausur zu diesem Kurs kann letztmalig im WS 2015/2016 absolviert werden.
Termine
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2014
Versand
Material
Hinweis Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Demonstrationsmaterial PDF-Datei Einheiten
Zusatzmaterial
Betreuung
Betreuende/Beratende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  19.5.24,15:28 im Sommersemester 2024  |  realisiert durch das LVU-System
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Telefon: +49 2331 987-01, E-Mail: fernuni@fernuni-hagen.de