|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs eröffnet einen vertiefenden, systematisch-typologischen Zugang zur modernen Verfassungsgeschichte Europas, indem er deren zentralen Probleme betrachtet. Die drei Kurseinheiten behandeln auf der Basis ausgewählter, durch Quellentexte dokumentierter Beispiele die Problemfelder "Souveränität und Legitimität", "Grundrechte, Wahlrecht und Föderalismus" sowie "Manipulative Verformungen des Verfassungsstaates, autoritäre und diktatorische Varianten politischer Herrschaft". Dabei kommt ein erweiterter Verfassungsbegriff zur Anwendung, der dem Verhältnis von Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit sowie den gegenseitigen Verflechtungen der einzelstaatlichen Verfassungsentwicklungen besondere Aufmerksamkeit schenkt.
Der dezidierte Quellenbezug der Beiträge eröffnete zudem den Zugang zu den Methoden und Möglichkeiten der historischen Quellenkritik und -interpretation.
|
|
|