KursbeschreibungDer Kurs beschäftigt sich mit Fragestellungen des Bankmanagements, dem institutionellen Umfeld von Banken sowie theoretischen Überlegungen zur Finanzintermediation. Er gliedert sich in 5 verpflichtende Kurseinheiten sowie eine fakultative Kurseinheit:
KE 1: Theorie der Finanzintermediation
KE 2: Bankensysteme
KE 3: Bankenregulierung
KE 4: Kalkulation von Bankgeschäften
KE 5: Finanzielles Risikomanagement
KE 6: Das Leistungsangebot von Banken (fakultativ)
In KE 1 werden Leistungen von Finanzintermediären, insbesondere Banken, dargestellt und deren Ko-Existenz zu Finanzmärkten diskutiert.
KE 2 und 3 thematisieren die institutionellen Rahmenbedingungen von Banken. Nach einer Darstellung insbesondere des deutschen Bankensystems sowie dem System der europäischen Zentralbanken (KE 2) wird in KE 3 ausführlich auf regulatorische Bestimmungen eingegangen.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf den anschließenden KE 4 und 5, die dem Bankmanagement gewidmet sind. KE 4 thematisiert insbesondere die Marktzinsmethode im Rahmen des internen Bankrechnungswesens, ferner die Mindestmargenkalkulation im Kreditgeschäft sowie Ansätze zur Gesamtbanksteuerung. In KE 5 wird dann auf Fragestellungen des Risikomanagements eingegangen, wobei die Messung und Steuerung von Marktpreis-, Zins- und Ausfallrisiken im Vordergrund steht.
Die fakultative KE 6 beinhaltet eine umfassende Darstellung des Leistungsangebots von Banken, die auch als Nachschlagewerk verwendet werden kann.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.