Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Geschichte II - Geschichte der Europäischen Moderne
 
Deutschland in der Weltpolitik (SoSe 15)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2003/2004 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2015/2016 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDie Periode 1945 bis 1961 wird in dem Studienbrief inhaltlich als eine zusammenhängende Periode gesehen. In dieser Zeit entschied sich, daß es auf absehbare Zeit zwei deutsche Staaten geben wird, die in das bipolare Abschreckungssystem einbezogen und auch ihrer inneren Ordnung nach feste Bestandteile der jeweiligen Blöcke waren. KE 1 behandelt die Entwicklung von den Planungen der Siegermächte bis zur offenen Austragung des Kalten Krieges i. J. 1947. KE 2 schildert die Entwicklung vom Scheitern gemeinsamer alliierter Deutschlandpolitik 1947 bis zur Integration der beiden deutschen Staaten in die NATO bzw. den Warschauer Pakt 1955. KE 3 behandelt die Entwicklung in der Bundesrepublik und der DDR sowie die deutschlandpolitischen Auseinandersetzungen vom Abschluss der Blockintegration bis zum Mauerbau 1961.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  27.7.2025,08:08 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System