Organizational Behavior I: Persönlichkeit und individuelles Verhalten (SoSe 21)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2020/2021 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDieser Kurs führt in das Forschungsgebiet des Organizational Behavior ein und vermittelt zunächst allgemeine Merkmale menschlichen Verhaltens im Organisationskontext. Nach der Erläuterung der Bedeutung der verhaltensbeeinflussenden Funktion von Organisationen auf unterschiedlichen Ebenen, fokussiert die erste Kurseinheit die individuelle Ebene des Organizational Behavior. Hier wird zunächst die Bedeutung der Persönlichkeit als Kristallisationspunkt jeglichen Verhaltens beschrieben. Die Entwicklung eines einfachen Modells motivierten Verhaltens folgt aus der Beschreibung des Wechselspiels unterschiedlicher Entitäten des Seelenlebens. Das theoretische Fundament motivierten Verhaltens wird durch aktuelle Perspektiven auf unterschiedliche Einstellungen zur Arbeit in Form von Arbeitszufriedenheit und Commitment ergänzt. Vor dem Hintergrund einer Intensivierung der Arbeit werden theoretische Grundlagen der Konstrukte Stress und Erholung dargestellt, neu aufkommende Stressoren und sich daraus entwickelnde Phänomene wie der Technostress, aber auch wichtige Präventionsmaßnahmen, erläutert. Abschließend wird im Sinne eines übergeordneten wie praxisorientierten Blickes auf die Betrachtung des Individuums in Organisationen, die stärkenorientierte Sicht der positiven Psychologie vermittelt.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Betreuung
Betreuende/Beratende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  1.7.2025,05:03 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System