Public Choice (WiSe 18/19)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2016 Umfang: 2.7 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungPublic Choice

Public Choice ist die ökonomische Analyse von Nicht-Markt-Entscheidungsverfahren. Hier werden unterschiedliche Erklärungsansätze für öffentliche Ausgaben vorgestellt. Dies sind unter anderem: Mehrheitswahlen über öffentliche Ausgaben, der Staat als Leviathan (Bürokratie), Interessengruppen und das Staatsbudget.

Bei den Mehrheitswahlen stimmen die Bürger über die Bereitstellung der öffentlichen Ausgaben über Mehrheitswahl ab und das Ergebnis der Wahl wird von der Regierung unverzüglich umgesetzt. In der Bürokratietheorie missbrauchen Bürokraten ihre uneingeschränkten Möglichkeiten der Steuererhebung, um das maximal mögliche Steueraufkommen zu erzielen. In dem Interessengruppenwettbewerb üben Interessengruppen Druck auf die Regierung aus, um Gruppenvorteile durch öffentliche Ausgaben zu erlangen. Neben Mehrheitswahlen werden auch andere kollektive Entscheidungsregeln vorgestellt und es wird der Frage nachgegangen, ob es besonders gute kollektive Entscheidungsregeln gibt.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Betreuung
Betreuende/Beratende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  3.8.2025,15:42 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System