|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungIm 19. Jahrhundert erreichte ein Prozess gesellschaftliche Breitenwirkung, der sich seit Beginn der europäischen Expansion beobachten lässt: Die Kontakte über die Grenzen des eigenen Kontinents hinaus brachten für bestimmte Gruppen oder Individuen wirtschaftliche oder soziale Gewinne und revolutionierten alltägliche Lebensformen und Konsumgewohnheiten, aber auch die europäische Weltsicht. Während die Expansion Europas breite geschichtswissenschaftliche Aufmerksamkeit gefunden hat, wurden die Rückwirkungen nur selten Gegenstand historischer Untersuchungen. Diese Forschungslücke kann der vorliegende Kurs selbstverständlich nicht füllen. Vielmehr versucht er, geschichtliche, volkskundliche, kunsthistorische oder ideengeschichtliche Einzelaspekte zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Dabei möchte er einen möglichst umfassenden Überblick bieten, aber nicht nur zu einer rein narrativen Auszählung geraten. Allgemeine Passagen wechseln deshalb mit detaillierteren Beschreibungen, bei denen zwei thematische Akzente gesetzt werden: Es geht häufig um Nahrungs- und Genussmittel und um das soziokulturelle Umfeld, in dem sie heimisch wurden, sowie um Personen oder Entwicklungen aus Deutschland, denn es gehört zu den Zielen des Kurses zu zeigen, dass auch vermeintlich überseeferne Regionen seit langem vielfältig mit den außereuropäischen Regionen verflochten sind. |
|
|