Illustrationsbild für den Virtuellen Studienplatz

Lehrveranstaltung 42110 (WiSe 07/08)

 
42110 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht im Wintersemester 2007/2008
Hinweis Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2007/2008 Umfang: 6.0 SWS
Übungsumfang: 0.0 SWS nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2008
Versionen Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Schließen
Beschreibung
KursbeschreibungDieses Modul beschäftigt sich einerseits mit der Funktionsweise einzelner, unvollkommener Märkte, andererseits mit der Funktionsweise eines Systems von vollkommenen Märkten. Oligopolistische Märkte (120 h) Diese Kurseinheit gliedert sich in fünf Abschnitte. In Abschnitt 1 wird der fundamentale Unterschied zu den im Modul „Theorie der Marktwirtschaft“ behandelten Marktformen der vollkommenen Konkurrenz und der des Monopols behandelt und die Struktur von Oligopolmodellen erläutert. In Abschnitt 2 werden statische Modelle des Mengen- und des Preisoligopols jeweils getrennt für homogene und heterogene Güter sowie ein zweistufiges Modell von Kreps/Scheinkman behandelt. Letzteres fasst das Preis- und das Mengenoligopol in einem Modell zusammen. In Abschnitt 3 werden dynamische Oligopolmodelle mit Methoden der Spieltheorie analysiert. Die Analyse beschränkt sich dabei auf die Grundstruktur dieser Modelle und eine Diskussion der Ergebnisse, ohne die spieltheoretische Analyse explizit durchzuführen. In Abschnitt 4 werden die statische und dynamische Effizienz von Oligopolen und in Abschnitt 5 die daraus folgenden wettbewerbspolitischen Konsequenzen diskutiert. Netzwerkmärkte (80 h) Netzwerkmärkte sind Märkte, auf denen Netzwerkgüter gehandelt werden. Netzwerkgüter erzeugen direkte oder indirekte externe (meistens positive) Effekte beim Konsum. Zu den bereits im Rahmen der Oligopolmodelle behandelten absatzpolitischen Instrumenten: Preis, Qualität und Werbung tritt jetzt die Kompatibilitätsentscheidung hinzu. Im Rahmen der Kurseinheit wird untersucht, unter welchen Bedingungen es zu einem Kompatibilitätsgleichgewicht kommt und ob dieses Gleichgewicht Pareto-optimal ist. Die formale Analyse einiger spezieller Netzwerke wird durch eine verbale Analyse einer Reihe weiterer streckengebundener und imaginärer Netzwerke ergänzt. Allgemeines Gleichgewicht (100 h) Der Kurs Allgemeines Gleichgewicht gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird das Modell einer reinen Tauschwirtschaft behandelt. Hierzu werden sowohl das Edgeworth- Modell als auch das Walras-Modell herangezogen. In Abschnitt zwei wird dieses Modell um die Möglichkeit der Produktion erweitert. Die Analyse wird an Hand eines „zwei-Konsumenten-zwei-Produzenten-zwei-Faktoren-zwei-Güter-Modells“ durchgeführt. Abschnitt drei beschäftigt sich mit der Frage, ob sich allgemeine Kriterien dafür angeben lassen, welches der möglichen Pareto-optimalen Gleichgewichte eine Gesellschaft auswählen sollte, wenn sie das Ziel verfolgt, ihre Wohlfahrt zu maximieren.
Termine
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2007
Versand
Betreuung
Betreuende/Beratende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,2s  |  28.3.24,15:19 im Wintersemester 2023/2024  |  realisiert durch das LVU-System
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Telefon: +49 2331 987-01, E-Mail: fernuni@fernuni-hagen.de