|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDie Französische Revolution von 1789 bis 1799 wird in der neueren Forschung nicht nur als eine Keimzelle der modernen Politik im engeren Sinne, sondern auch der modernen, die ganze Gesellschaft ergreifenden, demokratisch fundierten politischen Kultur insgesamt aufgefasst. Der Kurs versucht, den weitgefächerten Forschungsstand in weiterführender Weise zu bündeln, indem der revolutionäre Prozess als gesellschaftspolitisches Experimentierfeld betrachtet wird. Er behandelt dementsprechend die in der Revolution hervortretenden Ebenen, Formen und Elemente moderner Politik von der Etablierung der bürgerlichen Öffentlichkeit über die Ausbildung politischer Richtungen und die Probleme politischer Gewalt bis zu den verschiedenen verfassungsstaatlichen Gestaltungsformen, er thematisiert aber auch die von der Revolution entwickelten Ansätze zur politischen Neugestaltung der Gesellschaft, ihrer sozialen Beziehungen und ihrer kulturellen Ausdrucksformen. Die Antriebskräfte, Leitvorstellungen, Widersprüche und weiterreichenden Wirkungen der in der Revolution etablierten gesellschaftspolitischen Moderne werden dabei in das Zentrum der Betrachtung gerückt. |
|
|