Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Geschichte II - Geschichte der Europäischen Moderne
 
Kulturkritik und Lebensreformbewegung (1870-1939) (SoSe 18)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2005/2006 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungIm späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entstanden geistige Strömungen und gesellschaftliche Bewegungen, die sich jenseits unmittelbarer sozialer und politischer Interessensartikulation mit neuartigen Problemen der modernen industriekapitalistischen Gesellschaft auseinandersetzten und dabei eigentümliche Verbindungen von 'fortschrittlichen' und 'rückwärtsgewandten' Orientierungen und Perspektiven ausbildeten. Im Mittelpunkt stand die Entfremdung des Menschen und seiner Natur in der rationalen, urbanisierten, industriellen Welt der Moderne und das Ringen um die Möglichkeiten, diese Entfremdung aufzuheben. Vor allem die komplexen Vermengungen emanzipatorischer und regressiver Tendenzen in der Jugendbewegung, der bürgerlichen und proletarischen Lebensreformbewegung sowie in den kulturkritischen und kulturpessimistischen Denkströmungen der Zeit werden im Kurs behandelt.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  27.7.2025,12:23 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System