Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lebenslanges Lernen
 
Bildung, Arbeit und Beruf (WiSe 17/18)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2016 Umfang: 6.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDie Institutionalisierung von Bildung, also die Entwicklung dauerhafter, mit Regeln ausgestatteter und gesellschaftlich kontrollierter Formen der Kulturvermittlung und -aneignung, ist mit einer zunehmenden Verselbstständigung, Formalisierung, Verrechtlichung und Differenzierung des Bildungswesens verbunden. Die Kurse dieses Moduls vermitteln zunächst einen grundlegenden Überblick über Aufbau, Struktur und institutionelle Ausprägungen des bundesdeutschen Bildungssystems. Aktuelle Problemlagen der jeweiligen Bildungsstufen und -bereiche werden auf der Basis ihrer rechtlichen Verankerung und im Kontext ihrer organisatorischen, sozialen und politischen Bedingungen dargestellt und analysiert. Abschließend werden internationale Aspekte des Bildungswesens thematisiert, die sich insbesondere aus der Diskussion um die Voraussetzungen und Folgen der Europäischen Integration und der Globalisierung ergeben. Bildungsabschlüsse eröffnen bzw. verschließen den Zugang zu verschiedenen Segmenten des Arbeitsmarktes und legen damit den Grundstein für unterschiedliche Erwerbsverläufe. Die Klärung des Verhältnisses von Bildung, Arbeit und Beschäftigung erfordert die Synthese einer Vielzahl von Theorien und Forschungsansätzen aus der Bildungs- und Sozialisationsforschung, der Organisations- und Arbeitspsychologie, der Arbeitsmarktforschung und Industriesoziologie. Die Sozialisationsprozesse für und durch die Erwerbsarbeit dienen nicht allein der Qualifizierung für die Arbeitstätigkeit, sondern beeinflussen die gesamte Persönlichkeitsentwicklung, also auch die Lebensführung und Wertorientierungen der Individuen. Berufliche Sozialisation als lebenslanger Prozess der Auseinandersetzung mit Arbeit und Beruf steht in einem Spannungsverhältnis zwischen den Entwicklungsbedürfnissen der Individuen und der Veränderung der Arbeits- und Arbeitsmarktbedingungen. Mit der Ausbreitung neuer Technologien und neuer Formen der Arbeit verändern sich die Arbeitsanforderungen und die Ansprüche des Beschäftigungssystems an das Bildungssystem, aber auch die Erwartungen der Bildungsabsolventen an die Bedingungen der Arbeit. Auch von den Debatten um Internationalisierung und Globalisierung gehen wichtige Impulse zur Veränderung des Strukturzusammenhangs von Bildung und Beschäftigung aus.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren
Zusatzveranstaltungen
Die zu dieser Lehrveranstaltung angebotenen Zusatzveranstaltungen werden Teilnehmern nach dem Login angezeigt.

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  30.7.2025,12:58 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System